Handy-Recycling
|
|
|
|
Smartphones und Handys nachhaltig nutzen
Mobiltelefone sind aus unserem Alltag nicht mehr weg- zudenken. Sie bringen uns den Vorteil, immer erreichbar zu sein. Smartphones ermöglichen uns den Zugang zu einer bisher nie gekannten Fülle an Informationen, zu jeder Zeit, an jedem Ort.
“Der Nutzer entscheidet, ob Handys und Smartphones auch für unsere Umwelt ein Gewinn sind.”
|
Handyflut
Die Industrie entwickelt in immer kürzeren Abständen immer leistungsfähigere Mobilfunkgeräte. Neue Smartphones mit vielen Zusatzfunktionen (Apps), die man vorher nicht vermisst hat, locken zum Kauf. Fragwürdige Verkaufspraktiken vernebeln die Wahrnehmung des Konsumenten.
„Würden Sie sich denn tatsächlich in kurzen Abständen ein solches Hightech-Gerät anschaffen, wenn Sie jedes Mal statt „nur 1 EURO“ den realen Kaufpreis von mehreren 100 EUR bezahlen müssten?“
|
Rund einhundert Millionen alte Handys verstauben laut Branchenverband Bitkom in Deutschland in Schubladen, Kisten und Schreibtischen.
Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Handy-Nutzer bekommen oder kaufen ein neues Modell, obwohl ihr altes Gerät noch funktioniert! (Umfrage Greenpeace; Quelle: Golem).
“Und Sie ? ...”
|
|
… ist doch nur klein.
Handys und Smartphones sind tatsächlich klein und handlich. Aber sie „haben es in sich“.
Mobiltelefone bestehen aus vielen verschie-denen Materialien, zum Teil in sehr kleinen Mengen. Das darf nicht darüber hinweg-täuschen, dass es sich hierbei auch um wert-volle oder seltene Stoffe handelt. Neben Kupfer, Eisen und Aluminium werden auch Silber, Gold, Palladium und Platin verarbeitet. Kobald, Gallium, Indium, Niob, Tantal und Wolfram zählen zu den kritischen bzw. seltenen Metallen, deren Vorkommen immer knapper wird sowie Seltenerdmetalle wie Neodym und Cer.
|

Auch wenn Ihr Handy nur eine kleine Menge der genannten Stoffe enthält, kommen doch riesige Mengen zusammen, wenn man
|
berücksichtigt, dass weltweit die Zahl der Geräte ständig zunimmt. Auch machen wir uns beim Kauf in der Regel keine Gedanken darüber, unter welchen Arbeits- bedingungen und Umweltbelastungen die Rohstoffe gefördert, aufbereitet, zu Handy- produkten verarbeitet und diese durch die ganze Welt geschickt werden, bis sie der Verbraucher in der Hand hält. Der Weg bis zum Verbraucher ist ressourcen- und energieintensiv und somit umweltbelastend.
“Wenn ich das vorher gewusst hätte, ...”
|
|
So ist es gut
Nutzen Sie Ihr Handy oder Smartphone, so lange wie möglich.
Gehen Sie mit dem Gerät pfleglich um, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Prüfen Sie, ob Sie wirklich ein neues Gerät brauchen.
Geben Sie das alte, aber funktionstüchtige Gerät z. B. an Bekannte und Freunde weiter, damit es nicht vorzeitig im Müll landet.
Geräte, die Sie selbst nicht weitergeben können oder beschädigt sind, entsorgen Sie bei Sammelstellen. Die Geräte werden geprüft, ggf. aufgearbeitet oder dem Recycling zugeführt.
|
Die BUO sammelt …
alte Handys und Smartphones und sendet diese an MOBILE BOX. MOBILE BOX ist ein beim Umweltamt angezeigtes Rücknahmesystem für Mobiltelefone. Handys werden geprüft, repariert und nach Löschung der persönlichen Daten innereuropäisch wiederverwendet. Diese Geräte können über den futurephones-shop erworben werden. “Neues Handy, aber bitte gebraucht!”
Die restlichen Mobiltelefone (ca. 80 - 90 %) werden einem zertifizierten Recycling-Betrieb übergeben, dort in einzelne Materialfraktionen zerlegt und recycelt
mehr unter www.mobile-box.eu
mehr unter www.futurephones-shop.de
|
Alt-Handy-Sammelstellen:
|
|
Weltladen Regentropfen Langestraße 19 77652 Offenburg zu den dort üblichen Öffnungszeiten
Stadtbibliothek Offenburg Weingartenstrasse 32/34, 77654 Offenburg zu den dort üblichen Öffnungszeiten
BIO WITT Demeterhof Johannes Witt Hubertusstraße 13 77656 Offenburg – Weier zu den dort üblichen Öffnungszeiten
JugendBüro Offenburg Glaserstraße 8 77652 Offenburg zu den dort üblichen Öffnungszeiten
|
|
|
 |
|
 |
Bitte nur Handys und Smartphones abgeben **** Keine sonstigen Elektronik- oder Ladegeräte **** Bitte Akkus in den Handys und Smartphones belassen **** Vielen Dank ***************** |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Infostand am Samstag, 20.05.2017 in der Innenstadt in Offenburg (Bilder oben; Fotos: Gold)
|
|

|

|
Infostand beim Museumsfest am 16.09.2018 (Bild oben; Foto: Gold)
|
Persönliche Beratung wird durch unsere Infotafeln ergänzt.
|

|

|
|
Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden- Württemberg vom 01. bis 04. Juni 2019 kooperierten der Lokalsender Radio Ohr und die BUO. Radio Ohr rief seine Zuhörer auf, alte, nicht mehr benötigte Handys beim Rundfunksender in Offenburg abzugeben. Er belohnte die Teilnehmer im Gegenzug mit “Ohrbits”.
 Foto zeigt 2 Aktive der BUO vor dem Funkhaus Radio Ohr.
|
Die BUO sorgte für alles Weitere. Abtransport, Verpackung und Versand zur Wiederverwertung an die “Mobile Box” in Köln. Bei dieser Aktion kam die stattliche Anzahl von 3401 abgegebenen Geräten zusammen, die einen ganzen Pkw-Anhänger füllten.
Ein dickes anerkennendes Lob verdient Radio Ohr für dieses außerordentliche Engagement und den großen Erfolg der Sammelaktion.
Herzlichen Dank auch den Helfern der BUO, die weit über 300 kg Handys verpacken, transportieren und versenden mussten.

Weiterführende Links
http://www.die-rohstoff-expedition.de
Infos von Germanwatch
https://wupperinst.org/suche/ hier nach „Handy“ suchen
|

Bild unten: Unsere neue Sammelstelle in der Stadt- bibliothek in Offenburg
|
|
|
|
|
|
|
|
Stand: 07.01.2018
|
|
|
|