Naturschutzprojekte der BUO
|
|
|
|

|
Amphibienschutz im Rammersweier Wald
Seit 1984 retten und schützen Mitglieder und Tierfreunde Frösche, Kröten und Molche. Stationäre Leiteinrichtungen wurden installiert, ein Ersatzlaichgewässer geschaffen. Zuletzt wurde ein großes Feuchtbiotop für Amphibien saniert.
mehr ...
|

|
Buchtipp: Heimische Amphibien Bestimmen - Beobachten - Schützen Autor: Dieter Glandt, 2008, Aula-Verlag Wiebelsheim mehr ...
|
|

|
Kammbach-Senke
Über 2 Jahrzehnte lang setzte sich die BUO für eine extensive und ökologische Nutzung dieses für Pflanzen und Tiere ausgedehnten Wiesengeländes ein und legte ein Konzept der Mutterkuhhaltung vor. Wirtschaftliche Interessen Dritter verhinderten eine Umsetzung. Glücklicherweise wurde das Gelände im Rahmen des internationalen Projekts “Natura 2000” als FFH-Gebiet aufgenommen und erlangte damit einen Schutzstatus.
mehr ...
|

|
|

|
Streuobst
1999 stiftete die Firma Fielmann der Stadt Offenburg Hochstamm-Obstbäume, die auf städtischem Gelände der Kinzigmatt durch MItglieder und Freunde der BUO gepflanzt wurden. Seitdem betreut die BUO diese und weitere Obstbäume, insgesamt über 100 als Streuobstwiese.
mehr ...
|

|
|

|
Trittstein
Die BUO pflegt einen Geländestreifen, welcher früher zum Anbau von Mais und Topinambur genutzt wurde. Aus dem ursprünglichen Gedanken, daraus eine Streuobstwiese zu machen, entwickelte sich die Idee, verschiedene Biotoptypen für Pflanzen und Tiere entstehen zu lassen.
mehr ...
|

|
|

|
Nisthilfen für Vögel
Seit Winter 2011/2012 baut Angelika für die BUO Nistkästen, die wir in den von uns betreuten Streuobstbäumen aufhängen oder gegen eine kleine Spende an private Personen abgeben. Natürlich müssen die Kästen regelmäßig gereinigt werden, bevor die neue Brutsaison beginnt
mehr ....
|

|
|
|

|
Trittstein II Wörth
Nach § 24a Naturschutzgesetz geschützt. Feldhecken und Feldgehölze, Röhrichtbestände und Riede. Biotopnummer: 7513-317-3033 Der Biotop ist ein Gebiet mit ökologischer Ausgleichsfunktion
mehr ...
|
|
|
Stand: 03.08.2017
|